Salzburg/Wien, am 22. Juni 2022. Alles Vermögen der Welt bringt nichts, wenn es um die Gesundheit nicht gut bestellt ist. Daher unterstützt die Zürcher Kantonalbank Österreich AG die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU) bereits seit über acht Jahren. Die 2002 gegründete, erste medizinische Privatuniversität Österreichs legt besonders viel Wert auf Interdisziplinarität, um den Gesundheitsbereich ganzheitlich zu verbessern. Das wird auch am Beispiel „Medikamentensicherheit“ deutlich.
Medizin, aber auch Pflege und Pharmazie sind wichtige Fachbereiche, in denen in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt wurden. Wichtige Erkenntnis dabei ist, die richtigen Therapien gerade durch optimales Zusammenspiel von Humanmedizin, Pflege und Pharmazie zu finden. Die PMU zielt mit ihrem Studienangebot daher besonders auf Interdisziplinarität ab – das Zusammenspiel mehrerer Fachbereiche. In einer der forschungsstärksten Privatuniversitäten Österreichs arbeiten daher zukünftige Experten und Expertinnen schon früh eng zusammen.
„Das Thema Gesundheit betrifft die Gesellschaft als Ganzes. Ähnlich wie im Vermögensmanagement, das von der Zusammenarbeit von Private Banking und Asset Management profitiert, ist auch hier ein ideales Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche entscheidend. Daher ist es wichtig, dass es medizinische Hochschulen gibt, die diese Philosophie vertreten und bereits in der Ausbildung vorleben. Deshalb und auch, weil wir als Bank mit Standort in Salzburg – neben Wien – sehr regional verwurzelt sind, unterstützen wir die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg schon viele Jahre lang“, sagt Hermann Wonnebauer, Vorstandsvorsitzender der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Tochterunternehmen der sichersten Universalbank der Welt.
Sicherheit spielt nicht nur in der Zürcher Kantonalbank Österreich AG eine tragende Rolle, auch die Medikamentensicherheit ist ein gutes Beispiel für die große Bedeutung der Kombination mehrerer Disziplinen. An der PMU werden aktuell einige Projekte vorangetrieben, die insbesondere auf den Schutz vulnerabler Gesellschaftsgruppen, wie Säuglinge, ältere Menschen oder Patienten mit Vorerkrankungen, abzielen. Folgende Projekte spielen fachübergreifend eine große Rolle, da sie dabei helfen, mögliche Nebenwirkungen einer Polymedikation (wenn ein Patient parallel mehrere Medikamente dauerhaft einnimmt) zu erkennen, diese künftig vorherzusehen und schlussendlich zu verhindern:
Seit rund zwei Jahren läuft in der Abteilung für Pharmazeutische Biologie und Klinische Pharmazie ein Projekt zum Thema „Hilfsstoffe“ im Rahmen von Bachelor- und Master-Arbeiten. Diese Hilfsstoffe beeinflussen Stabilität, Haltbarkeit und Geschmack von Medikamenten und sollen dafür sorgen, dass Wirkstoffe ungehindert den gewünschten Effekt erzielen. „Im Rahmen einer Polymedikation treffen oft mehrere Hilfsstoffe aufeinander. Im schlimmsten Fall können Nebenwirkungen auftreten. Im Fall von Frühgeburten benötigen Säuglinge zB. mehrere Medikamente, die sich nicht in die Quere kommen dürfen. Hier arbeitet unsere Abteilung mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg sowie dem Haunerschen Kinderspital in München zusammen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Pachmayr, Abteilungsleiterin und Pharmazie-Dekanin.
Das Risikotool-Projekt wird ebenfalls unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Johanna Pachmayr betrieben. „Wir arbeiten an einem Tool, das Faktoren findet (BMI, Polymedikation), die zu einem erhöhten Risiko für Adversed Drug Events, also unerwünschte Zwischenfälle, führen können. In diesem Zusammenhang wird untersucht, inwiefern Stürze älterer Personen mit ihrer Medikation korrelieren. Das Projekt ist im Rahmen einer Doktorarbeit entstanden“, so Pachmayr.
An der Abteilung für Pharmazeutische und Medizinische Chemie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Daniela Schuster wird an computerbasiertem Modelling bzw. chemischer Analytik geforscht. Die Klinik übermittelt immer wieder aktuelle Fragestellungen, denen die Abteilung nachgeht. Beispielsweise wird Patientenplasma analysiert, um herauszufinden, ob durch hohe Arzneistoffkonzentrationen Nebenwirkungen absehbar sind. Im Idealfall können daraus Modelle abgeleitet werden, führt Daniela Schuster aus. „Durch die Kombination von computerbasierten Vorhersagemodellen und chemisch-biologischer Analytik untersuchen wir mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen von Wirkstoffen. Diese Methoden werden bei uns auch weiterentwickelt, um das 3R-Prinzip (Reduktion von Tierversuchen) voranzutreiben.“
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist ein auf Private Banking spezialisiertes Bankhaus und betreut vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmer in Österreich und Süddeutschland. Sie ist eine 100-prozentige Tochter der Zürcher Kantonalbank in Zürich. Unsere Mutter verfügt als eine der wenigen Banken weltweit über die Bestnoten AAA bzw. Aaa der drei großen Rating-Agenturen Fitch, Standard & Poor‘s und Moody’s und zählt zur sichersten Universalbank der Welt. Als Schweizer Traditionshaus blickt die Zürcher Kantonalbank auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.
Sicherheit, Stabilität und Wachstum prägen unsere Geschäftspolitik. Seit Beginn unserer Tätigkeit im Jahre 2010 verzeichnet die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ein jährliches Wachstum von 15-20 %. An den beiden Standorten Salzburg und Wien sind aktuell 107 Mitarbeiter beschäftigt und verwalten ein Geschäftsvolumen von 3,0 Milliarden Euro. Wir konzentrieren uns auf das Veranlagungsgeschäft. Strategische Beratung und Vermögensverwaltung zählen zu unseren Kernkompetenzen. Unsere lokalen Asset-Management-Spezialisten unterstützen unsere Kunden und Berater bei allen wichtigen Anlagethemen. Dank der engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Anlageexperten unserer Mutter ist es uns möglich, die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden zu berücksichtigen. Kunde, Berater, Asset Manager: Wir bringen alle Entscheidungsträger an einen Tisch. Das macht uns zu einem kompetenten und verlässlichen Partner. Kundenzufriedenheit ist unser höchstes Gut. Wir freuen uns über die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsstudie, da wir mit höchsterServicequalität, Kompetenz und Performance überzeugen konnten.
Die PMU:
Mit derzeit rund 1800 Studierenden und Standorten in Salzburg und Nürnberg zählt die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) zu den forschungsstärksten Privatuniversitäten Österreichs und war zu ihrer Gründung 2002 auch die erste medizinische Privatuniversität in Österreich. Die kleinen Studierenden-Gruppen ermöglichen eine herausragende Ausbildungsqualität. In den vergangenen Jahren konnten unter anderem 744 Humanmediziner:innen, 50 Pharmazeut:innen und 1.100 Absolvent:innen der Pflegewissenschaft ihr Studium erfolgreich abschließen.
Pressekontakt:
Yield Public Relations
Alexander Jaros, B.A.
Telefon + 43 676 780 48 28
a.jaros@yield.at
Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Petra Schmid
Telefon +43 662 8048-151
presse@zkb-oe.at
Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung, welche nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und sie unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Die hierin geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Alle in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können jedoch weder die Zürcher Kantonalbank Österreich AG noch diese dritten Lieferanten die Gewähr übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass jegliche in diesem Papier enthaltenen Empfehlungen allgemeiner Natur sind. Alle Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar. Diese Marketingmitteilung darf ohne die vorherige Zustimmung der Zürcher Kantonalbank Österreich AG weder elektronisch noch gedruckt vervielfältigt noch sonst in einer anderen Form verwendet werden. Zuständige Behörde: Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.
Dieses Papier und die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden. Definitionsgemäß umfasst „US Person“ jede natürliche US-Person oder juristische Person, jedes Unternehmen, jede Firma, Kollektivgesellschaft oder sonstige Gesellschaft, die nach amerikanischem Recht gegründet wurde. Im Weiteren gelten die Kategorien der Regulation S.
Zusätzliche Informationen gemäß Mediengesetz:
Herausgeber, Medieninhaber und Herstellungs- und Verlagsort: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Getreidegasse 10, 5020 Salzburg.
Sitz der Gesellschaft: Salzburg. Firmenbuch-Nr. FN 58966s, LG Salzburg
Vorstand: Hermann Wonnebauer (Vorsitzender), Christian Nemeth, Michael Walterspiel.
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Florence Schnydrig Moser.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates: Adrian Kohler (Stellvertreter der Vorsitzenden), Alina Czerny, Matthias Stöckli, Stephanie Horner (Arbeitnehmervertreterin), Karim Ratheiser (Arbeitnehmervertreter)
Direkte Gesellschafterin: Zürcher Kantonalbank (100 %), selbständige Anstalt des Kantons Zürich.