Investments in einige wenige Einzeltitel sind für eine langfristige, breit aufgestellte Anlagestrategie kaum zielführend. Nur eine breite Streuung bietet einen zuverlässigen Schutz gegen unnötige Risiken. Diesen können Fonds oder ganz besonders Dachfonds gewährleisten: Sie vereinen das Beste aus zwei Welten – eine maximale Streuung und dennoch lokale Expertise. Christian Nemeth, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, die dieses Jahr ein zehnjähriges Dachfondsjubiläum feiert, schafft Aufklärung.
Lokale Expertise wird überbewertet – Stimmt nicht, sie ist die Hauptsache
„Jeder Anleger sollte zunächst Überlegungen anstellen, wie breit er sich aufstellen will und welche Region er bevorzugt“, erklärt Christian Nemeth. Wer davon überzeugt ist, dass er nur Aktien österreichischer oder deutscher Unternehmen kaufen will, der wird wohl mittels Stockpicking seine bevorzugten Einzeltitel auswählen und in diese investieren. Eine langfristige Diversifikation hat man damit nicht erreicht. Wer langfristig und international investieren möchte, ist mit Fondsinvestments besser beraten. „Wenn es darum geht, möglichst global und über mehrere Assetklassen hinweg zu investieren, dann sind Dachfonds, die in bestehende Fonds investieren, eine vielversprechende Anlageform“, so Nemeth. „Ich glaube, dass es – selbst unter den großen global tätigen Gesellschaften – keine Dachfonds gibt, die in allen Segmenten, Regionen und Anlageklassen dieselbe Einzeltitelexpertise aufweisen. Ein Dachfonds ermöglicht eine breite Streuung, ohne Einbußen bei der Expertise hinnehmen zu müssen. Wir suchen für unsere Dachfonds das jeweilige, lokale Management aus, von dem wir glauben, dass es am vielversprechendsten ist.“
Die Fondsauswahl ist ein Kinderspiel – Stimmt nicht, sie erfordert viel Know-how
„Einen Fonds auszuwählen, ist nicht trivial und erfordert viel Sorgfalt, Erfahrung und Geschick. Ich glaube, dass man mit einem sorgfältigen Selektionsprozess der Submanager ein Alpha herausholen kann“, unterstreicht Nemeth. Zu diesem Prozess gehört zum einen die quantitative Analyse durch Kennzahlen, Datenbanken und Chartvergleiche. Zum anderen wird der aufzunehmende Fonds qualitativ auf Herz und Nieren getestet, indem etwa der mehrjährige Track Record des verantwortlichen Managers, der Investmentstil und die Stabilität im Investmentteam beleuchtet werden. Daneben werden auch Querschnittsanalysen durchgeführt, etwa die Branchenstruktur im Verhältnis zum aktuellen Portfolio betrachtet, operative Risiken eingeschätzt und die Performance durch fortlaufendes Investment Controlling überprüft.
Dachfonds werden zumeist passiv gemanagt – Stimmt nicht, es kommt auf die Mischung an
Dachfonds sind keineswegs per se passive Strategien – ganz im Gegenteil. Dachfonds können je nach Investmentphilosphie hauptsächlich aktiver Natur sein oder vermehrt auf passive Instrumente wie ETFs zurückgreifen, am häufigsten ist ein Mix aus beiden. „Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG bevorzugt eine hauptsächlich aktive Herangehensweise, unsere passive Quote beträgt nur etwa 20 bis 25 Prozent. Ein Schwarz-Weiß-Denken ist hier jedoch fehl am Platz: Ein gutes passives Produkt ist besser als ein schlechtes aktives. Außerdem kann mit Hilfe von günstigen passiven Elementen die taktische Asset Allocation geändert werden, ohne ständig aus langfristig attraktiven, aktiven Fonds ein- und auszusteigen, was auf Dauer Performance kostet. Wir setzen diese Methode beispielsweise gerne ein, um das Verhältnis von US- zu europäischen Aktien zu steuern“, sagt Nemeth.
Dachfonds sind teurer – Stimmt teilweise, dafür bieten sie mehr Stabilität
Ein häufiger Vorwurf, der Dachfonds entgegengebracht wird, sind die Kosten. „Man darf nicht wegdiskutieren, dass es einen Kostenunterschied zwischen einem Dachfonds und einem Einzeltitelportfolio gibt. Dieser ist auf die doppelte Managementebene zurückzuführen. Die Architektur eines Dachfonds gewährleistet dafür aber auch die optimale Nutzung des Diversifikationseffektes. Entscheidend ist aber letztendlich die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis und der tatsächlich erzielten Performance“, so Nemeth. Die Kosten von Investmentfonds sind mittlerweile gut ausgeschildert und erlauben dem Anleger eine objektive Vergleichsbasis. Bei Einzeltiteln wiederum lassen gerade Privatinvestoren bei ihren Überlegungen die mit Transaktionen verbundenen, direkten und indirekten Kosten gerne unter den Tisch fallen. Häufig werden dann Äpfel mit Birnen verglichen. Dachfonds haben aber auch ihrerseits konsequent an der Kostenbasis in den letzten Jahren gearbeitet: Aufgrund des größeren verwalteten Volumens kann der Manager in der Regel auf kostengünstige institutionelle Anteilsklassen zugreifen, die für den Privatanleger aufgrund der hohen Mindestinvestitionssummen unerreichbar bleiben. Der zusätzliche Kostenfaktor für das Dachfondsmanagement ist also tendenziell kleiner geworden.
„Insgesamt ist zu sagen, dass Dachfonds mit einer langfristigen Ausrichtung, sorgfältigen Selektionsprozessen und der Möglichkeit moderater Abweichungen in der taktischen Allokation gute Erfolgschancen aufweisen“, unterstreicht Christian Nemeth. Das zeigt etwa das langfristig gute Abschneiden des Dachfonds „Portfolio Selektion ZKB Oe“, der von der Auflage im Jahr 2010 bis 23. November 2020 über 60 Prozent Wertsteigerung erwirtschaften konnte.
Pressekontakt:
YIELD PUBLIC RELATIONS
Alexander Jaros, B.A.
Telefon + 43 676 780 48 28
a.jaros@yield.at
Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Petra Schmid
Telefon +43 662 8048-151
presse@zkb-oe.at
Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung, welche nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und sie unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanaly- sen. Die hierin geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Alle in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können jedoch weder die Zürcher Kantonalbank Österreich AG noch diese dritten Lieferanten die Gewähr übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass jegliche in diesem Papier enthaltenen Empfehlungen allgemeiner Natur sind. Alle Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar. Sie sind nicht als Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapieres oder zum Abschluss eines Vertrages über Wertpapier(neben)dienstleistungen oder als Aufforderung zur Abgabe eines solchen Angebotes zu verstehen. Die hierin enthaltenen Informationen können eine auf den individuellen Anleger abgestellte, anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Wir warnen ausdrücklich vor einer Umsetzung ohne weitergehende detail- lierte Beratung und Analyse Ihrer spezifischen Vermögens- und Anlagesituation. Ohne diese Analyse können jegliche in dieser Broschüre enthaltenen Empfehlungen zu einem unerwünschten Anlageergebnis bis hin zum Totalverlust führen. Angaben von Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die künftige Wertentwicklung kann völlig konträr verlaufen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Veranlagungen in Wertpapieren mit einer Reihe von Risiken verbunden sein können. Zu diesen zählen beispielsweise das Währungsrisiko, das Transferrisiko, das Länderrisiko, das Liquiditätsrisiko, das Bonitäts- risiko, das Zinsrisiko und das Kursrisiko. Je nach Art des Investments können diese zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des einge- setzten Vermögens führen. Diese Marketingmitteilung darf ohne die vorherige Zustimmung der Zürcher Kantonalbank Österreich AG weder elektronisch noch gedruckt vervielfältigt noch sonst in einer anderen Form verwendet werden.
Zuständige Behörde: Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien. Dieses Papier und die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise
US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden. Definitionsgemäß umfasst „US Person“ jede natürliche US-Person oder juristische Person, jedes Unternehmen, jede Firma, Kollektivgesellschaft oder sonstige Gesellschaft, die nach amerikanischem Recht gegründet wurde. Im Weiteren gelten die Kategorien der Regulation S.
Zusätzliche Informationen gemäß Mediengesetz:
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Getreidegasse 10,
5020 Salzburg. Sitz der Gesellschaft: Salzburg.
Vorstand: Hermann Wonnebauer (Vorsitzender), Christian Nemeth, Michael Walterspiel. Vorsitzender des Aufsichtsrates: Christoph Weber.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates: Adrian Kohler (Stellvertreter des Vorsitzenden), Dr. Stephan Hutter, Matthias Franz Stöckli, Ankie Brummans, Johanna Wieser.
Direkte Gesellschafterin: Zürcher Kantonalbank (100 %), selbständige Anstalt des Kantons Zürich.
Unternehmensgegenstand: Kreditinstitut gemäß BWG.
Erklärung über die grundlegende Ausrichtung des Newsletters:
Informationen über allgemeine Themen im Zusammenhang mit der Vermögensanlage, insbesondere Vermögensverwaltung, Wertpapiere und Kapitalmärkte.