Salzburg/Wien, am 09. Mai 2022. Ein Themen-Dreieck beschäftigt derzeit die Wirtschafts- und Finanzexperten: Inflation, damit verbundene Leitzinsanhebungen sowie zunehmende Risiken für das Wirtschaftswachstum sorgen für eine undurchsichtige Gemengelage. Diese wird durch den Ukraine-Russland-Konflikt und die strikte Zero-Covid-Politik Chinas weiter angeheizt. Christian Nemeth, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, analysiert die Situation.
Inflation ist der Dauerbrenner unter Volkswirten, Strategen und Asset Managern. Leider gibt es nach wie vor keine Entwarnung. Wir hoffen zwar, dass wir bald den Gipfel erreicht haben, in manchen Teilaspekten war das vielleicht auch schon der Fall. In der Eurozone betrug die Verbraucherpreisinflation 7,5 Prozent, das ist auch im Jahresvergleich eine extrem hohe Zahl und man muss Jahrzehnte zurückgehen, um ähnliche Werte zu sehen. Sicherlich auch unangenehm ist, dass die Inflation zudem in der Breite zugenommen hat. Auch die Kerninflation mit den weniger volatilen Elementen im Warenkorb, also ohne Rohstoffpreise und Lebensmittelpreise, ist auf Jahressicht um 3,5 Prozent gestiegen.
Die Fed reagiert schon, die EZB ist unter Druck
Angesichts der hohen Inflationsraten müssen die Notenbanken reagieren. An vorderster Front steht die amerikanische Fed. Soeben hat diese einen großen Zinsschritt von 0,5 Prozent beschlossen. Die Erwartung geht eindeutig in die Richtung, dass auch bei der nächsten Sitzung um 0,5 Prozent angehoben wird und bei allen anderen Erhöhungen im heurigen Jahresverlauf um jeweils 0,25 Prozent, sodass wir auf ein Niveau von etwa 2,5 Prozent gegen Jahresende kommen. Von der unterstützenden Zinspolitik wäre dann gar nichts mehr übrig. Auch in der Eurozone, wo der Ukraine-Krieg natürlich mehr Auswirkungen auf die Wirtschaft hat, steht die in der Vergangenheit zögerlichere EZB unter Zugzwang. Auch hier wird man nicht darum herumkommen, einen ersten Zinsschritt zu setzen. Wir gehen davon aus, dass das im Herbst, spätestens im Winter passieren wird. Die Märkte preisen aktuell auch hier drei Zinsanhebungen um jeweils 0,25 Prozent ein. Man sieht global, dass dieser Anpassungsprozess nun anläuft.
In der Konjunktur sind schon jetzt dämpfende Effekte spürbar. Wenn man sich das erste Quartal in Amerika ansieht, ist die US-Wirtschaft in dieser annualisierten Sichtweise von Januar bis März um 1,4 Prozent geschrumpft, nachdem sie im Vorquartal noch um 6,9 Prozent gewachsen war. Das ist schon eine massive Zäsur. Ein vertiefender Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Nachfrage, die dahinter liegt, gar nicht so schlecht war. Hauptverantwortlich für den BIP-Rückgang waren vor allem die volatilen Komponenten wie Außenhandel und Lagerinvestitionen – beide zusammen haben das Wirtschaftswachstum um fast vier Prozentpunkte geschmälert. Dieser Rückgang wird nicht nachhaltig sein. Der private Konsum ist um solide 3,7 Prozent gewachsen und das macht mit Abstand den größten Beitrag aus. Trotzdem beunruhigen die negativen Informationen den Markt. Das hat man im April gesehen, der ein sehr schwacher Monat war.
Chinas Zero-Covid-Politik beeinträchtigt Güterverkehr
Dazu kommt, dass uns neben dem Ukraine-Krieg mit der Zero-Covid-Politik in China ein weiteres Thema beschäftigt. Dort gehen im Moment die Fallzahlen nach oben, wenn auch für europäische Verhältnisse in einem extrem niedrigen Ausmaß. Dennoch reagiert die chinesische Regierung sehr strikt. Ganze Stadtviertel werden isoliert und Menschen daran gehindert, ihre Wohnungen zu verlassen. Das sind massive Einschränkungen, die große Auswirkungen beispielsweise auf den globalen Güterverkehr haben. Shanghai (über 26 Millionen Einwohner) ist der größte Containerhafen weltweit. Wenn man derzeit Waren oder Güter aus China nach Amerika und Europa über den Schiffsweg transportieren will, dauert es aktuell im Schnitt 110 Tage, bis diese im Lagerhaus vor Ort eintreffen. 2019 waren es nur 50 Tage. Die gesamte Lieferzeit hat sich gut verdoppelt. Aktuell dauert es in Shanghai zwölf Tage, bis ein Container vom Schiff am Hafen auf den Lkw geladen wird – in der Vergangenheit waren es nur fünf Tage. Nun besteht die Gefahr, dass auch in Peking stärkere, restriktive Maßnahmen gesetzt werden. In diesem Fall handelt es sich auch um eine Stadt in einer Größenordnung von mehr als 21 Millionen Einwohnern. Das sind alles Auswirkungen, die sich nicht nur in höheren Lieferfristen, sondern auch in höheren Preisen niederschlagen. Dies verschärft die aktuelle Problematik in Europa, wo die Energiepreise extrem hoch sind. Das sind keine günstigen Vorzeichen für das weitere konjunkturelle Klima und die Wachstumsperspektiven.
Wachstumstitel reduziert
Was die Anlagepolitik im Mai betrifft, sind wir insofern defensiver eingestellt, als wir die stark wachstums-orientierten Elemente in unseren Portfolios reduziert und in passive, stilneutrale Investments umgeschichtet haben. Die Bewertungsmethoden schlagen bei den wachstumsorientierten Titeln viel stärker durch. Wenn man einen höheren Diskontierungszinssatz verwendet, weil das Zinsniveau höher ist, dann kommen die Bewertungen von den Tech-Unternehmen – man muss sich ansehen, was an der Nasdaq passiert – sehr schnell unter Druck. Wir haben uns dazu entschlossen, die Aktienquote insgesamt beizubehalten. Der Markt hat im April schon einiges eingepreist und ist nach unten gegangen. Wir wollen nicht in tiefe Kurse hineinverkaufen und das Ruder zu stark herumreißen. Vielmehr warten wir noch zu und sehen uns an, ob wir vom Timing etwas optimieren und unsere Positionen günstiger anpassen können.
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist ein auf Private Banking spezialisiertes Bankhaus und betreut vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmer in Österreich und Süddeutschland. Sie ist eine 100-prozentige Tochter der Zürcher Kantonalbank in Zürich. Unsere Mutter verfügt als eine der wenigen Banken weltweit über die Bestnoten AAA bzw. Aaa der drei großen Rating-Agenturen Fitch, Standard & Poor‘s und Moody’s und zählt zu den sichersten Universalbanken der Welt. Als Schweizer Traditionshaus blickt die Zürcher Kantonalbank auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.
Sicherheit, Stabilität und Wachstum prägen unsere Geschäftspolitik. Seit Beginn unserer Tätigkeit im Jahre 2010 verzeichnet die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ein jährliches Wachstum von 15-20 %. An den beiden Standorten Salzburg und Wien sind aktuell 107 Mitarbeiter beschäftigt und verwalten ein Geschäftsvolumen von 3,0 Milliarden Euro. Wir konzentrieren uns auf das Veranlagungsgeschäft. Strategische Beratung und Vermögensverwaltung zählen zu unseren Kernkompetenzen. Unsere lokalen Asset-Management-Spezialisten unterstützen unsere Kunden und Berater bei allen wichtigen Anlagethemen. Dank der engen Zusammenarbeit mit über 220 Anlageexperten unserer Mutter ist es uns möglich, die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden zu berücksichtigen. Kunde, Berater, Asset Manager: Wir bringen alle Entscheidungsträger an einen Tisch. Das macht uns zu einem kompetenten und verlässlichen Partner. Kundenzufriedenheit ist unser höchstes Gut. Wir freuen uns über die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsstudie, da wir mit höchsterServicequalität, Kompetenz und Performance überzeugen konnten.
Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung, welche nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und sie unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Die hierin geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Alle in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können jedoch weder die Zürcher Kantonalbank Österreich AG noch diese dritten Lieferanten die Gewähr übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass jegliche in diesem Papier enthaltenen Empfehlungen allgemeiner Natur sind. Alle Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar. Diese Marketingmitteilung darf ohne die vorherige Zustimmung der Zürcher Kantonalbank Österreich AG weder elektronisch noch gedruckt vervielfältigt noch sonst in einer anderen Form verwendet werden. Zuständige Behörde: Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.
Dieses Papier und die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden. Definitionsgemäß umfasst „US Person“ jede natürliche US-Person oder juristische Person, jedes Unternehmen, jede Firma, Kollektivgesellschaft oder sonstige Gesellschaft, die nach amerikanischem Recht gegründet wurde. Im Weiteren gelten die Kategorien der Regulation S.
Zusätzliche Informationen gemäß Mediengesetz:
Herausgeber, Medieninhaber und Herstellungs- und Verlagsort: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Getreidegasse 10, 5020 Salzburg.
Sitz der Gesellschaft: Salzburg. Firmenbuch-Nr. FN 58966s, LG Salzburg
Vorstand: Hermann Wonnebauer (Vorsitzender), Christian Nemeth, Michael Walterspiel.
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Florence Schnydrig Moser.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates: Adrian Kohler (Stellvertreter der Vorsitzenden), Alina Czerny, Matthias Stöckli, Stephanie Horner (Arbeitnehmervertreterin), Karim Ratheiser (Arbeitnehmervertreter)
Direkte Gesellschafterin: Zürcher Kantonalbank (100 %), selbständige Anstalt des Kantons Zürich.